Sachsen 12
Der insgesamt 18.415,51 km² große Freistaat Sachsen, in dem gegenwärtig etwa 4.205.000 Menschen leben (Stand 06/2008), wird von den deutschen Bundesländern Brandenburg (Norden), Sachsen-Anhalt (Nordwesten), Thüringen (Westen) und Bayern (Südwesten) eingerahmt und grenzt südlich auch an Tschechien und im Osten an Polen.
Das geographisch östlichste deutsche Bundesland gliedert sich in Mittelgebirge, Hügel- und Flachland. Das Flachland wird insbesondere von der Leipziger Tieflandsbucht südlich von Leipzig und der nördlichen Oberlausitz bestimmt, während sich das Hügelland weiter im Süden des Landes ansiedelt. Die sächsischen Mittelgebirge schließlich bestehen aus dem Vogtland im Südwesten Sachsens sowie dem Erzgebirge im Osten (oft in West-, Mittel- und Osterzgebirge untergliedert), dessen höchste Erhebung der 1.215 Meter hohe Fichtelberg ist.
Das Sächsische Hügelland war wegen der Bodenverhältnisse offenes Siedlungsland (etwa ein, nach Westen allerdings nicht abgegrenztes Gebiet zwischen den heutigen Orten Leipzig, Riesa, Großenhain, Bautzen, Meißen, Döbeln, Rochlitz, Geithain). In diesem Zuge müssen gleichzeitig und gleichrangig die so genannten Lausitzen genannt werden, die von jeher intensive Verbindungen zur Oderlandschaft hatten.
Geografisch gesehen ist Sachsen das Herz Europas. Sachsen bietet auf Grund des gut ausgebauten Straßen- und Verkehrsnetzes vielfältige Möglichkeiten der Anreise. Neben den allgemein üblichen Varianten per Auto oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es auch viele Varianten, in welchen man klimabewusst anreisen kann. Hierzu zählen die Nutzung der vielfältigen regionalen und überregionalen Fahradwege oder das gut ausgebaute Netzt der Wander- und Fernwanderwege.
Das Radwegenetz in Sachsen ist in übergreifende Radfernwegenetze eingebunden. Der sächsische Teil des Elberadweges ist zugleich Teil der EuroVelo-Route 7 vom Nordkap nach Malta (Mitteleuropa-Route) sowie der D-Route Nr. 10 des Radfernwegenetzes Deutschland. Der Oder-Neiße-Radweg bildet die D-Route Nr. 12. Die D-Route Nr. 4 (Mittelland-Route) verläuft in Sachsen auf Teilen der Sächsischen Städteroute, der Radroute An der Silberstraße und der Radroute Sächsische Mittelgebirge.
Der Freistaat Sachsen verfügt mit Dresden und Leipzig/Halle über zwei leistungsfähige Verkehrsflughäfen, die seit 2001 unter dem Dach der Holdinggesellschaft Mitteldeutsche Flughafen AG organisiert sind. Die Flughäfen wurden mit erheblichen finanziellen Mitteln zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit im nationalen und internationalen Luftverkehrsmarkt ausgebaut. Seit 2008 betreibt die DHL am Flughafen Leipzig/Halle den Europa-Hub für Luftfrachtexpress.