Geschichte in Zahlen
Daten & Fakten
geschrieben von
Super User
September 16 2014
Schriftgröße
Schriftgröße verkleinern
Schrift vergrößern
Kurzer Abriss der sächsischen Geschichte in Zahlen
250.000 v. Chr. | Erste Spuren frühmenschlichen Lebens im Elbe-Saale-Raum |
14. Jh. v. Chr. | Lausitzer Kultur |
seit dem 1. Jh. | Hermunduren |
6. Jh. | Ansiedlung slawischer Stämme |
631 | Dervan, Herzog vom Stamme der Sorben fällt vom Frankenreich ab |
772-804 | Sachsenkriege, der Stamm der Sachsen wird von den Franken unter Karl dem Großen unterworfen. Nach dem Zerfall des Frankenreiches bildet sich in Ostwestfalen und Engern das Stammenherzogtum Sachsen heraus |
805 | Karl der Große besiegt verschiedene sorbische Stämme, sie behalten aber ihre Selbständigkeit unter Voraussetzung der Heerfolge und Tributzahlungen |
916 | Sachsenherzog Heinrich I. wird zum deutschen König gewählt. Er beginnt die planmäßige Unterwerfung der Elbslawen |
929 | König Heinrich I. lässt die Burg Meißen als militärischen Stützpunkt errichten, der sich zum Zentrum der Markgrafschaft Meißen und Kern der wettinischen Besitzungen entwickelt |
1089 | Heinrich I., Graf von Eilenburg aus dem Hause Wettin, wird mit der Mark Meißen belehnt. Damit beginnt die Herrschaft des Fürstengeschlechts der Wettiner im sächsisch-thüringischen Raum, die in ununterbrochener Erbfolge bis 1918 währt. Die Stammburg der Wettiner erhebt sich am Ufer der Saale. Die Wettiner sind vermutlich meinfränkischer Herkunft |
1156 | Konrad der Große teilt sein Territorium unter seinen fünf Söhnen auf. Damit beginnt die Geschichte der sächsischen Landesteilungen |
1168 | Mit dem Silberbergbau in Freiberg beginnt das "Berggeschrei" |
1346-1815 | Bautzen, Görlitz, Kamenz, Löbau, Luban und Zittau bilden den Oberlausitzer Sechsstädtebund |
1409 | Die Universität in Leipzig wird gegründet |
1423 | Markgraf Friedrich der Streitbare erwirbt das bisher askanische Herzogtum Sachsen-Wittenberg und die Kurwürde. Von da an werden alle Besitzungen mit dem Namen Kursachsen bezeichnet |
1459 | Vertrag von Eger legt Erzgebirgskamm als sächsisch-böhmische Grenze fest |
1485 | Das Haus Wettin wird in zwei Linien geteilt: Die ernestinische erhält das Gebiet Wittenberg, Leipzig sowie Thüringen, die Albertiner bekommen den südöstlichen Teil des Besitztums und wählen Dresden als Residenz |
1517 | Luther löst mit dem Anschlag seiner 65 Thesen an die Schlosskirche in Wittenberg (das damals noch zu Sachsen gehörte) die Reformation aus |
1553 | Albert kommt auf den Thron und führt als Kurfürst Sachsen zu beachtlicher wirtschaftlicher Blüte |
1648 | Nach dem Westpfälischen Frieden verliert Sachsen zunehmend an politischer Bedeutung im Reich |
1694 | Die Regierungszeit von Friedrich August I. (August der Starke) beginnt |
1697 | August der Starke erlangt durch Vermittlung seines persönlichen Freundes Kaiser Franz Joseph von Österreich die polnische Königskrone |
1756-1763 | Friedrich August II. gibt im Siebenjährigen Krieg das Land den Zerstörungen preis. Mit dem Friedensschluss von Hubertusburg verliert Sachsen das Anrecht auf die polnische Krone |
1806 | Sachsen wird Königreich von Napoleons Gnaden |
1813 | In der Völkerschlacht bei Leipzig stehen die Sachsen mit ihren grün-weißen Fahnen auf der falschen Seite. Sie kämpfen mit Napoleon Bonaparte und verlieren |
1815 | Auf dem Wiener Kongress verliert Sachsen drei Fünftel des Landes an Preußen |
1831 | Sachsen wird Verfassungsstaat |
1835 | Erstes Dampfschiff auf der Elbe |
1839 | Die erste deutsche Eisenbahnfernverbindung zwischen Leipzig und Dresden wird eröffnet |
1871 | Die deutschen Fürsten rufen im Spiegelsaal von Versailles den preußischen König Wilhelm zum deutschen Kaiser aus, Sachsen geht im Kaiserreich auf |
1873 | Die deutsche Mark wird eingeführt, die Landeswährungen abgeschafft |
1918 | Die Ausrufung der Republik erfolgt, König Friedrich August III. dankt am 13. November ab |
1919 | Am 25. Februar treten die sächsischen Abgeordneten als "Volkskammer" zusammen und proklamieren Sachsen als Freistaat |
1920 | Sachsen gibt sich eine demokratische Verfassung |
1934 | Gesetz über den Neuaufbau des Reiches. Der sächsische Landtag wird aufgelöst. Der Freistaat Sachsen hört staatsrechtlich auf zu bestehen |
1944/45 | Im Zweiten Weltkrieg richten anglo-amerikanische Bombenangriffe schwere Zerstörungen an |
1949 | Sachsen wird ein Land der neugegründeten DDR |
1952 | Der Landtag beschließt die Auflösung Sachsens. Es wird in die Bezirke Leipzig, Dresden und Chemnitz gegliedert |
1990 | Es finden freie Wahlen statt; der Freistaat Sachsen entsteht wieder |
1992 | Am 6. Juni wird die neue sächsische Verfassung in Kraft gesetzt |
2002 | Das bisher folgenreichste Hochwasser in Sachsen richtet in den Gebieten der Flussläufe Elbe, Weißeritz, Freiberger Mulde, Zwickauer Mulde und Vereinigte Mulde erhebliche Schäden an |
Das Neueste von Super User
Bitte anmelden, um einen Kommentar zu posten